Music today needs more and more young artists of this kind of quality  –  Ivry Gitlis

Rezensionen

Klicken Sie hier für Rezensionen und Internationale Presse

Biografie

Download biografie als pdf

Feine musikalische Intuition, virtuose Technik und eine besondere Wahrhaftigkeit im

Musizieren – das sind Attribute, die der Geigerin Nadja Nevolovitsch zugeschrieben werden.

Die in Belgien lebende, aus St. Petersburg stammende Künstlerin ist als Solistin und

Kammermusikerin inmitten einer spannenden Karriere.

Wie so viele begabte russische Musikerkinder, wurde sie ab 6 Jahren an der

Spezialmusikschule des Konservatoriums in St.Petersburg ausgebildet. Nach einem Umzug

nach Deutschland wurde sie in der Klasse des berühmten Pädagogen Zakhar Bron

aufgenommen.

Später studierte sie bei Anna Netchiporouk-Bron, Thomas Brandis und Liviu Prunaru, sowie

bei Igor Oistrakh am Königlichen Konservatorium Brüssel, wo sie ihr Masters-Studium mit Auszeichnung beendete, gefolgt von

Konzertexamen-Abschluss in 2013 an der Hochschule für Musik und Theater Rostock in der

Klasse von Petru Munteanu. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Ivry Gitlis.

Erste Auftritte mit Orchester hatte Nadja bereits mit 11 Jahren, seitdem konzertierte sie mit

zahlreichen Orchestern wie dem Nationalen Orchester von Litauen, Brussels Philharmonic

Orchestra, der Norddeutschen Philharmonie Rostock, New Russia State Symphony Orchestra,

der Baden-Badener Philharmonie, der Camerata Menuhin, dem Harmos Festival Orchestra

und arbeitete dabei mit Dirigenten zusammen wie Shlomo Mintz, Dirk Vermeulen, Ronald

Zollman, Andrej Petrenko, Ivo Venkov und anderen.

Bei mehreren internationalen Wettbewerben war Nadja Nevolovitsch erfolgreich, wie z.B beim

Henri Wieniawsky Wettbewerb in Polen und beim Toshiya Eto Wettbewerb in Tokio, beim

Internationalen Sion-Valais Wettbewerb in der Schweiz, Königin-Sophie-Charlotte-

Wettbewerb in Deutschland (jeweils 2. Preis) und beim Europäischen Wettbewerb für Junge

Solisten in Luxemburg (1. Preis).

Nadja Nevolovitsch ist leidenschaftliche Kammermusikerin und arbeitete viel in

verschiedenen Besetzungen, wie Klaviertrio und auch Streichquartett –

so war sie die 1. Geigerin des Streichquartetts der Menuhin Akademie in 2011 und hat im

gleichen Jahr zusammen mit dem Quartett den 1.Preis sowie Publikumspreis beim Chamonix-

Mont-Blanc Wettbewerb in Frankreich gewonnen.

Sie musizierte mit Künstlern wie Yuri Bashmet, Lynn Harrell, Thomas Brandis, Diemut

Poppen, Martin Ostertag, Máté Szücs und Evelinde Trenkner auf und war Gast bei namhaften

Festivals, darunter Festival International de Musique Sion, Chamber Music Connects the

World in Kronberg, Scharwenka Festival in Szamotuly (Polen) und Internationales Lübecker

Kammermusikfest, wo sie in den letzten Jahren regelmäßig eingeladen wurde, diverse

unbekannte Werke aufzuführen.

Seit ihrer frühen Kindheit, bildet Nadja Nevolovitsch ein Duo mit ihrer Schwester, der

Pianistin Marianna Nevolovitsch und seit 2010 ebenfalls ein Duo mit dem

Kathedralorganisten von Antwerpen Peter Van de Velde, mit dem sie bereits 3 CDs

aufgenommen hat, darunter “Encounters”(AEOLUS, 2012), “Bach at Antwerp

Cathedral” (Unda Maris, 2014) und “It Takes Two” (Animato Music Productions, 2015).

Alle Alben haben hervorragende Rezensionen erhalten.

Die Weitergabe ihres Wissens spielt auch eine immer größere Rolle bei Nadja, sie

unterrichtete 2008-2009 als Assistentin von Igor Oistrakh in Brüssel, seit 2011 gibt sie auch

Meisterkurse, u.a. beim “Pipes for Peace” Festival in Kairo, als Gast-Dozentin an der Rimsky-Korsakov Academy in Brüssel und bei der Sommermusikakademie “Opus 74” in Flaine, Frankreich.

Im Sommer 2016 wird sie als Dozentin in Budapest beim Meisterkurs beim “Danube International

Concerto Masterclass and Competition” tätig sein.

Nadja Nevolovitsch war von 2003-2015 Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und

wurde mit wertvollen Instrumenten unterstützt.

Derzeit spielt sie eine Bernardel-Violine (Paris, 1832).